So läuft ein Pflegeberatungsgespräch ab: Das erwartet Sie

27. Juni 2025

Ein Pflegefall tritt oft plötzlich ein – und mit ihm viele Fragen: Welche Leistungen stehen mir zu? Was ist der nächste Schritt? Wer unterstützt mich bei der Organisation der Pflege? In einer solchen Situation ist eine kompetente und individuelle Beratung sehr nützlich. Die Pflegeberatung der Katholischen Sozialstationen Mittelbaden bietet genau das: Orientierung, Entlastung und konkrete Hilfestellung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein Pflegeberatungsgespräch allgemein abläuft und worauf Sie sich verlassen können.

Was ist ein Pflegeberatungsgespräch?

Ein Pflegeberatungsgespräch ist ein kostenloses und vertrauliches Gespräch mit erfahrenen Pflegefachkräften. Es richtet sich an pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen und soll dabei helfen, die passende Unterstützung zu finden – ganz individuell und auf die jeweilige Lebenssituation abgestimmt. Ziel ist es, die Pflege so zu gestalten, dass sie machbar, finanziell tragbar und möglichst entlastend ist.

Wann ist eine Pflegeberatung sinnvoll?

Eine Beratung ist immer dann sinnvoll, wenn:



  • ein Pflegegrad beantragt oder bereits festgestellt wurde,
  • Sie Unterstützung im Alltag benötigen (z. B. bei der Körperpflege, Hauswirtschaft oder Betreuung),
  • Sie Fragen zu Leistungen der Pflegeversicherung haben,
  • Angehörige in die Pflege eingebunden sind und Entlastung suchen,
  • Sie wissen möchten, welche Hilfsangebote es in Ihrer Region gibt.

Der Ablauf eines Pflegeberatungsgesprächs – Schritt für Schritt

1. Terminvereinbarung 📆

Der erste Schritt ist ganz einfach: Sie vereinbaren telefonisch, per E-Mail oder über unsere Website einen Termin. Auf Wunsch kann das Gespräch bei Ihnen zu Hause, telefonisch oder in unseren Räumlichkeiten stattfinden – ganz wie es für Sie am angenehmsten ist.


2. Vorbereitung 🗒️

Für das Gespräch ist es hilfreich, wenn Sie vorhandene Unterlagen bereithalten, z. B.:

  • Bescheide der Pflegekasse,
  • ärztliche Atteste,
  • Medikamentenpläne,
  • bereits genutzte Pflegeleistungen oder Hilfsmittel.

Keine Sorge: Auch wenn noch keine Unterlagen vorliegen, können Sie sich beraten lassen. Gemeinsam finden wir heraus, welche Schritte sinnvoll sind.


3. Das Beratungsgespräch 💡

In einem persönlichen Gespräch klären wir Ihre individuelle Situation:

  • Wie sieht der Alltag aktuell aus?
  • Welche Unterstützung wird benötigt?
  • Wer ist in die Pflege eingebunden?
  • Gibt es Sorgen oder Überforderungen?

Auf dieser Grundlage erhalten Sie konkrete Empfehlungen, sei es zur Beantragung eines Pflegegrads, zur Auswahl ambulanter Dienste, zu finanziellen Hilfen oder zu unterstützenden Angeboten wie hauswirtschaftlicher Hilfe, Tagespflege oder Kurzzeitpflege.


4. Überblick über Leistungen und Ansprüche 🔍

Wir erklären Ihnen verständlich und transparent, welche Leistungen Ihnen aus der Pflegeversicherung zustehen, z. B.:

Dabei berücksichtigen wir immer Ihre individuellen Möglichkeiten und Wünsche, z.B. ob Sie selbst pflegen, Angehörige entlasten wollen oder externe Hilfe wünschen.


5. Organisation und Vernetzung 🔗

Wenn gewünscht, helfen wir bei der Umsetzung: Wir unterstützen Sie beim Ausfüllen von Anträgen, vermitteln geeignete Pflege- oder Betreuungsdienste in Ihrer Nähe und stellen den Kontakt zu ergänzenden Angeboten her – z. B. Betreutem Wohnen, Essen auf Rädern oder Schulungen für pflegende Angehörige.


Fazit: Ein Gespräch, das vieles erleichtert

Ein Pflegeberatungsgespräch ist mehr als nur ein Informationsaustausch: es ist ein wichtiger Schritt zu mehr Klarheit, Sicherheit und Unterstützung im Pflegealltag. Unsere Pflegeberaterinnen und -berater nehmen sich Zeit, hören zu und beantworten alle Ihre Fragen verständlich und einfühlsam. Und sie sind auch über das Gespräch hinaus für Sie da, wenn sich Ihre Situation verändert oder neue Fragen auftauchen. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg.


Möchten Sie ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren? 

Wir sind für Sie da – telefonisch, online oder direkt vor Ort.

Kontakt aufnehmen
Icon Diamant blau als Symbol für

Noch mehr spannende Blogeinträge:

6. November 2025
Sie möchten Ihren Angehörigen einen schönen Herbst bereiten? Entdecken Sie kreative Beschäftigungsideen mit Naturmaterialien für den Pflegealltag.
29. Oktober 2025
Pflegegrad 1 wird nicht abgeschafft, doch Leistungen und Schwerpunkte ändern sich. Erfahren Sie, welche Anpassungen geplant sind und worauf Sie sich jetzt einstellen sollten.
2. Oktober 2025
Wie können Pflegefachkräfte ihr Wissen im Wundmanagement vertiefen? Dieser Beitrag zeigt praxisnah, wie gezielte Weiterbildung im Wundmanagement gelingt.
14. September 2025
Erfahren Sie, warum moderne Wundversorgung weit mehr als nur ein Verband ist – und warum sie den Unterschied bei der Heilung machen kann.
26. August 2025
Der dritte Teil unserer Blogreihe zeigt, wie sich Rollen verändern, wenn Kinder Verantwortung für ihre Eltern übernehmen – und wie dieser Wandel respektvoll gestaltet werden kann.
19. August 2025
Im zweiten Teil unserer Serie zur Vorbereitung auf die Pflegebedürftigkeit zeigen wir, welche Vorkehrungen Sie frühzeitig treffen sollten, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein.

Diesen Artikel teilen