Hitzeschutz für Senioren: Was Sie beachten sollten

14. Juli 2025

Wenn die Temperaturen im Sommer in die Höhe schnellen, bedeutet das für viele ältere Menschen eine ernstzunehmende Belastung. Der Körper kann sich mit zunehmendem Alter schlechter an Hitze anpassen – Kreislaufprobleme, Dehydrierung und Schwächegefühle sind keine Seltenheit. Doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Sommerhitze gut bewältigen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie sich selbst oder Ihre Angehörigen wirksam vor Hitze schützen können.

Warum Senioren besonders gefährdet sind

Mit dem Alter nimmt das Durstempfinden ab und der Stoffwechsel reagiert langsamer auf Hitzereize. Gleichzeitig können Vorerkrankungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente den Wasser- und Salzhaushalt des Körpers zusätzlich belasten. Gerade alleinlebende ältere Menschen laufen Gefahr, Anzeichen einer Überhitzung zu übersehen oder nicht ernst zu nehmen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig und regelmäßig auf ausreichend Schutz zu achten.

Ausreichend trinken – auch ohne Durst

Einer der wichtigsten Grundsätze bei Hitze: Trinken, bevor der Durst kommt. Idealerweise sollten Senioren etwa 1,5 bis 2 Liter am Tag zu sich nehmen – bei großer Hitze auch mehr. Gut geeignet sind Wasser, ungesüßte Kräutertees oder verdünnte Fruchtsäfte.

Kleine Trinkportionen über den Tag verteilt sind oft besser verträglich als große Mengen auf einmal. Angehörige können unterstützen, indem sie Getränke sichtbar platzieren und regelmäßig ans Trinken erinnern.


Kühle Räume schaffen und sich dort aufhalten

Gerade in den Stunden zwischen 11 und 17 Uhr ist es ratsam, sich in möglichst kühlen, abgedunkelten Räumen aufzuhalten. Lüften Sie früh am Morgen oder spät abends gründlich durch. Tagsüber helfen geschlossene Rollläden oder Vorhänge dabei, die Hitze draußen zu halten. Ventilatoren können zusätzlich für Luftzirkulation sorgen – achten Sie jedoch darauf, dass die Luft nicht direkt auf den Körper gerichtet ist.

Leichte Kleidung und sanfte Abkühlung

Luftige, helle Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen ist bei Hitze ideal. Sie lässt den Körper atmen und verhindert Hitzestau. Für zusätzliche Erfrischung sorgen feuchte Tücher auf Stirn oder Nacken, kalte Fußbäder oder das Abspülen der Unterarme mit kühlem Wasser. Auch ein feuchter Waschlappen im Nacken kann hilfreich sein.

Ernährung anpassen: Leicht, frisch und vitaminreich

Schwere, fettige Speisen belasten den Kreislauf zusätzlich. Leichte Kost mit viel Obst, Salat, Joghurt und Gemüse ist im Sommer deutlich bekömmlicher. Wassermelonen, Gurken oder Tomaten liefern nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern auch viel Flüssigkeit. Suppen, warm oder kalt, können den Flüssigkeitshaushalt ebenfalls unterstützen.


Sonnenstrahlen meiden – besonders zur Mittagszeit

Direkte Sonneneinstrahlung ist für ältere Menschen besonders belastend. Verzichten Sie auf Spaziergänge in der Mittagshitze und verlegen Sie Aktivitäten in die frühen Morgen- oder Abendstunden. Wenn ein Aufenthalt im Freien notwendig ist, denken Sie an eine Kopfbedeckung, Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und eine Sonnenbrille. Schattenplätze bieten zusätzlichen Schutz.

Warnzeichen frühzeitig erkennen

Bei Symptomen wie starkem Schwitzen, Schwindel, Kopfschmerzen, Muskelkrämpfen oder Verwirrtheit, sollte umgehend reagiert werden. Im Zweifelsfall ist es besser, einen Arzt zu kontaktieren. Angehörige sollten regelmäßig nach dem Befinden fragen – gerade bei alleinlebenden Seniorinnen und Senioren.

Fazit: Auch im Sommer einen kühlen Kopf bewahren

Effektiver Hitzeschutz beginnt mit einer guten Vorbereitung und erfordert eine aufmerksame Alltagsgestaltung. Wenn Angehörige, Nachbarn und Pflegekräfte gemeinsam mitdenken, lassen sich auch sehr heiße Tage sicher und angenehm gestalten. Denn das Ziel ist klar: Wohlbefinden, Sicherheit und ein Stück Normalität – selbst bei 35 Grad im Schatten.


Möchten Sie einen Angehörigen während der heißen Mittagsstunden in guten Händen wissen? Dann ist unsere Tagespflege genau richtig! Hier erfahren Sie mehr:

Zu unserer Tagespflege
Icon Diamant blau als Symbol für

Noch mehr spannende Blogeinträge:

26. August 2025
Der dritte Teil unserer Blogreihe zeigt, wie sich Rollen verändern, wenn Kinder Verantwortung für ihre Eltern übernehmen – und wie dieser Wandel respektvoll gestaltet werden kann.
19. August 2025
Im zweiten Teil unserer Serie zur Vorbereitung auf die Pflegebedürftigkeit zeigen wir, welche Vorkehrungen Sie frühzeitig treffen sollten, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein.
10. August 2025
Wenn Eltern im Alltag Hilfe benötigen, ist frühes Erkennen entscheidend. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich auf die Unterstützung Ihrer Angehörigen bestmöglich vorbereiten können.
1. August 2025
Plötzliche Notfälle zu Hause können lebensbedrohlich sein – besonders für ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Menschen. Die Lösung: Der Hausnotruf!
21. Juli 2025
Unsere Pflegekräfte berichten, wie sie trotz Herausforderungen im Pflegeberuf psychisch gesund bleiben – mit persönlichen Einblicken aus ihrem Alltag.
27. Juni 2025
Wir erklären, wie ein Pflegeberatungsgespräch abläuft – von der Bedarfsanalyse über praktische Pflegehilfen bis hin zur Erstellung eines individuellen Pflegeplans.

Diesen Artikel teilen