Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI: Unterstützung für die häusliche Pflege

19. Januar 2024

Die Pflege eines Angehörigen zu Hause ohne Zuhilfenahme eines professionellen Pflegedienstes ist eine Aufgabe, die viel Liebe, Geduld und Wissen erfordert. Diese herausfordernde Tätigkeit ist nicht selten mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Um eine qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen und pflegende Angehörige zu unterstützen, gibt es die Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Pflegeberatung helfen kann, die richtigen Entscheidungen für Ihre Liebsten zu treffen.

Was ist Pflegeberatung und wer benötigt sie?

Die Pflegeberatung, auch bekannt als Beratungsbesuch oder Beratungseinsatz, ist für alle Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 verpflichtend, wenn ausschließlich Pflegegeld bezogen wird. Diese Beratungen sind darauf ausgerichtet, die Pflege- und Betreuungssituation zu bewerten und Empfehlungen zur Verbesserung der häuslichen Versorgung zu geben.

Ihre Häufigkeit hängt ganz wesentlich vom Pflegegrad ab: halbjährlich für die Pflegegrade 2 und 3 und vierteljährlich für die Pflegegrade 4 und 5. Werden die Termine nicht wahrgenommen, kann die Pflegekasse Leistungen kürzen oder sogar komplett streichen. Eine Beratung findet im eigenen Zuhause statt. Unsere Pflegeberater*innen verfügen über die notwendige Qualifizierung, damit die Pflegekasse den Beratungsbesuch anerkennt und bezahlt.

 Gut zu wissen

  Auch Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 können halbjährlich einen Beratungseinsatz in Anspruch nehmen, wenn 

  sie dies wünschen. Eine Verpflichtung besteht für sie jedoch nicht. Ebenso können Pflegebedürftige freiwillig

  eine Pflegeberatung wahrnehmen, wenn sie Kombinationspflege (Pflegegeld und Pflegesachleistungen)

  erhalten.

Wie kann Pflegeberatung helfen?

Pflegeberatung ist ein professioneller Service, der darauf abzielt, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen über die verschiedenen Aspekte der Pflege zuhause zu informieren und zu beraten. Pflegeberater*innen verfügen über Expertise auf ihrem Gebiet und kennen sich mit den neuesten Gesetzen, Richtlinien und Angeboten aus. Sie bieten individuelle Beratung an, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Umstände der Ratsuchenden zugeschnitten ist. Dazu gehören Themen wie:


  • Inanspruchnahme weiterer Pflegeleistungen
  • Praktische Tipps für den Pflegealltag
  • Beratung zur Höherstufung des Pflegegrades
  • Vorstellung verschiedener Betreuungs- und Entlastungsangebote
  • Aufklärung über Pflegekurse und Pflegeschulungen nach § 45 SGB XI
  • Ratschläge zur Stressbewältigung für pflegende Angehörige
  • Beschaffung von Pflegehilfsmitteln
  • Beratung zu pflegerelevanten Umbaumaßnahmen und deren Finanzierung


Dadurch hilft die Pflegeberatung dabei, einen klaren Überblick über alle verfügbaren Pflegeoptionen zu erhalten und unterstützt bei der Navigation durch das System der Pflegeversicherung. Sie kann dazu beitragen, die Lebensqualität der Pflegebedürftigen und ihrer Familien zu verbessern. Durch die umfassende Beratung werden nicht nur finanzielle und organisatorische Aspekte geklärt, auch kann die psychosoziale Belastung der Pflegenden verringert werden.

Das sagen unsere Pflegeberater*innen

Unsere Pflegeberater*innen bringen nicht nur Fachwissen und Erfahrung mit, sondern auch eine tiefe Leidenschaft für ihre Arbeit. Hier teilen einige von ihnen ihre Gedanken und Erfahrungen, um einen Einblick in die Bedeutung und den Einfluss ihrer Arbeit zu geben.


Pflegeberaterin Natalie Sorgenfrey sagt: "Für mich ist die Pflegeberatung eine tolle Möglichkeit, mit den Pflegebedürftigen in regelmäßigem Kontakt zu bleiben und immer wieder neu zu schauen, ob die Lebenssituation zu Hause noch passt oder gemeinsam Möglichkeiten der Verbesserung und Unterstützung zu finden.

Es macht mir großen Spaß und ist sehr erfüllend, Menschen dabei helfen zu können, so lange wie möglich in ihrem Zuhause bleiben zu können und dort ein gutes und sicheres Leben zu führen."


Pflegeberaterin Roswitha Scheller meint: "Die Pflegeberatung ist nach meiner Ansicht ein wesentlicher Bestandteil in der ambulanten Pflege. Neben der fachlichen Beratung der Pflegebedürftigen sind mir das achtsame Zuhören und das Schenken von Zeit ein wichtiger Baustein für ein gelingendes Gespräch. Es ist mir ebenso ein Anliegen, die Angehörigen mit einzubeziehen, auch ihre Sorgen anzuhören und sie über mögliche Entlastungs-und Hilfsangebote zu informieren. Die Arbeit ist insgesamt sehr bereichernd, auch wenn es nicht immer einfach ist, alle Probleme zu lösen."

Fazit: Ein Wegweiser für die häusliche Pflege

Die Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI ist ein wesentlicher Bestandteil der häuslichen Pflege. Sie bietet nicht nur praktische Unterstützung und wertvolle Informationen, sondern ist auch eine Quelle der emotionalen Unterstützung für pflegende Angehörige. So wird die häusliche Pflege für Sie und Ihren Angehörigen so angenehm und effektiv wie möglich. Wir sind von den Kassen für diese wertvolle Aufgabe anerkannt und nehmen uns gerne Ihrer individuellen Situation an.

Details
Icon Diamant blau als Symbolf für

Noch mehr spannende Blogeinträge:

21. Juli 2025
Unsere Pflegekräfte berichten, wie sie trotz Herausforderungen im Pflegeberuf psychisch gesund bleiben – mit persönlichen Einblicken aus ihrem Alltag.
14. Juli 2025
Hohe Temperaturen können für ältere Menschen schnell zur Gefahr werden. In diesem Beitrag geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie sich wirksam vor Hitze schützen können.
27. Juni 2025
Wir erklären, wie ein Pflegeberatungsgespräch abläuft – von der Bedarfsanalyse über praktische Pflegehilfen bis hin zur Erstellung eines individuellen Pflegeplans.
Verhinderungspflege 2025 Änderungen
3. Juni 2025
Ab dem 1. Juli 2025 treten wichtige Neuerungen bei der Verhinderungspflege in Kraft. Erfahren Sie, was sich ändert und wie Sie davon profitieren können.
Sicher wohnen im Alter: Tipps für ein seniorengerechtes Zuhause.
25. Mai 2025
Wie Sie Ihr Zuhause im Alter sicher und komfortabel gestalten können – Wir geben praktische Tipps für ein altersgerechtes Wohnumfeld.
Die Auswirkungen des neuen Koalitionsvertrags auf die Pflegebranche
2. Mai 2025
Der Koalitionsvertrag bringt Neuerungen für Pflegekräfte und Angehörige. Wir zeigen, was sich bei Leistungen, Arbeitsbedingungen und Finanzierung ändert.

Diesen Artikel teilen