hallo, ich bin Karin!

Icon Telefonhörer und Briefumschlag als Symbol für Kontakt.

Stellvertretende Pflegedienstleitung

Icon Standort-Pin schwarz auf weißem Hintergrund: Sozialstation Rastatt, Bühl und Sinzheim.

Sozialstation Bühl

Icon Kalender schwarz auf weißem Hintergrund als Symbol für einen Zeitraum.

Seit 2018 im Team

Am meinem Job begeistert mich...

Icon Herz mit Herzschlag schwarz auf weißem Hintergrund.

Mit kleinen Gesten Großes bewirken

Mich begeistert an meinem Job besonders, dass ich Patienten und ihren Angehörigen den Alltag erleichtern kann. Es ist schön zu sehen, wie kleine Hilfen oft eine große Wirkung haben. Dieses Gefühl, wirklich etwas bewirken zu können, motiviert mich jeden Tag aufs Neue.

Mein typischer Arbeitstag

Mein typischer Arbeitstag beginnt oft mit einer Teambesprechung, in der wir wichtige Aufgaben und Informationen austauschen. Danach folgen Kunden- und Mitarbeitergespräche, um Anliegen zu klären und den Austausch zu fördern. Außerdem kümmere ich mich um die Erstellung des Dienstplans und das Verordnungsmanagement, damit der Ablauf reibungslos funktioniert.

Mein Team

Mein Rückhalt!

Auf unser Team kann ich mich verlassen.

Mein Arbeitgeber

Ich finde ich das Zeitwertkonto sehr wertvoll, da es mir Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung ermöglicht.

Komm zu uns

Gib dem Beruf eine Chance und du wirst erkennn, wie wertvoll er ist und wie viel er zurückgibt!

Er macht Spaß genau in diesem Team zu arbeiten.

Das wäre auch ein Job für Sie?

Dann bewerben Sie sich bei uns!

Auch Sie wollen mit uns arbeiten? Das finden wir prima! Schauen Sie doch mal bei unseren aktuellen Stellenangeboten vorbei oder bewerben Sie sich initiativ.

FAQ

  • Was macht eine stellvertretende Pflegedienstleitung?

    Die stellvertretende Pflegedienstleitung unterstützt die Pflegedienstleitung bei der Organisation, Planung und Überwachung der Pflegeabläufe. Sie übernimmt Führungsaufgaben, plant den Personaleinsatz, sorgt für die Einhaltung von Qualitätsstandards und springt bei Abwesenheit der PDL als Vertretung ein. Auch die Kommunikation mit Angehörigen, Ärzten und anderen Bereichen gehört oft dazu.

  • Welche Voraussetzungen braucht man für die stellvertretende Pflegedienstleitung?

    In der Regel wird eine abgeschlossene Ausbildung in der Alten- oder Gesundheits- und Krankenpflege benötigt, oft ergänzt durch Berufserfahrung in der Pflege. 


    Zusätzlich ist eine Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI oder eine PDL-Weiterbildung erforderlich, meist mit mindestens 460 Stunden Umfang. 


    Leitungs- und Organisationstalent sind ebenfalls wichtig.

  • Wie viel verdient eine stellvertretende Pflegedienstleitung?

    Das Gehalt einer stellvertretenden PDL variiert je nach Einrichtung, Träger, Region und Qualifikation


    In der Regel liegt das Bruttogehalt zwischen 3.200 € und 4.500 € im Monat. In größeren Einrichtungen oder mit viel Verantwortung kann es auch höher ausfallen. 


    Tarifverträge im öffentlichen Dienst oder bei großen Trägern bieten oft eine bessere Bezahlung.