hallo, ich bin claudia!

Hauswirtschafterin

Sozialstation Bühl

Icon Kalender schwarz auf weißem Hintergrund als Symbol für einen Zeitraum.

Seit 2019 im Team

Am meinem Job begeistert mich...

Icon Herz mit Herzschlag schwarz auf weißem Hintergrund.

Pflege heißt Menschlichkeit

An meinem Job begeistert mich besonders der tägliche Kontakt mit Menschen – jeder Tag bringt neue Begegnungen und schöne Gespräche. Außerdem liebe ich die Abwechslung in meinen Aufgaben, kein Tag ist wie der andere.

Mein typischer Arbeitstag

Mein Arbeitstag beginnt mit einer morgendlichen Besprechung im Team und dem Erstgespräch mit neuen Kundinnen und Kunden direkt vor Ort. Danach plane ich die Einsätze unserer Mitarbeitenden, koordiniere Maßnahmen und kümmere mich um Anfragen, Wünsche oder Beschwerden – oft telefonisch. Am Ende des Tages führe ich Rückkehrgespräche mit den Mitarbeitenden nach ihren Touren, um den Tag gemeinsam auszuwerten.

Mein Team

Mein Team ist freundlich, engagiert und immer hilfsbereit. Wir unterstützen uns gegenseitig und ziehen gemeinsam an einem Strang. Das schafft eine positive Arbeitsatmosphäre und motiviert im Alltag.

Mein Arbeitgeber

Ich schätze besonders, dass unsere Arbeit in der Hauswirtschaft wertgeschätzt und anerkannt wird. Es gibt regelmäßige Dienstbesprechungen für den Austausch und die Möglichkeit, sich durch Fortbildungen persönlich weiterzuentwickeln.

Komm ins Team

Bei uns bekommst du nicht nur Weihnachtsgeld, sondern auch das gute Gefühl, jeden Tag etwas Sinnvolles zu tun. Menschen zu helfen und dabei Teil eines wertschätzenden Teams zu sein, macht den Job besonders erfüllend.

Das wäre auch ein Job für Sie?

Dann bewerben Sie sich bei uns!

Auch Sie wollen mit uns arbeiten? Das finden wir prima! Schauen Sie doch mal bei unseren aktuellen Stellenangeboten vorbei oder bewerben Sie sich initiativ.

FAQ

  • Was macht eine Hauswirtschaftskraft?

    Hauswirtschaftskräfte sorgen für Ordnung, Sauberkeit und das Wohlbefinden der Menschen in einem Haushalt oder einer Einrichtung. 


    Zu den typischen Aufgaben gehören die Reinigung von Räumen, das Waschen und Pflegen von Wäsche, die Zubereitung von Mahlzeiten sowie teilweise auch die Betreuung von Personen, z. B. älteren oder hilfsbedürftigen Menschen. 


    Je nach Arbeitsplatz können die Tätigkeiten unterschiedlich ausfallen.

  • Braucht man eine Ausbildung für die Hauswirtschaft?

    Für viele hauswirtschaftliche Tätigkeiten ist keine formale Ausbildung erforderlich – besonders in privaten Haushalten oder auf Minijob-Basis kann man oft direkt einsteigen. 


    Wer jedoch langfristig in diesem Bereich arbeiten oder sich weiterentwickeln möchte, kann eine staatlich anerkannte Ausbildung zur Hauswirtschafterin bzw. zum Hauswirtschafter absolvieren. Diese dauert in der Regel drei Jahre und vermittelt Fachwissen in Bereichen wie Hygiene, Ernährung, Organisation und Betreuung.

  • Wie viel verdient man als Hauswirtschaftskraft?

    Das Gehalt hängt stark davon ab, wo und wie man angestellt ist – z. B. in einer Pflegeeinrichtung, einem Hotel oder einem Privathaushalt. 


    In Vollzeit liegt das monatliche Bruttogehalt meist zwischen 2.000 € und 2.800 €, mit Berufserfahrung oder speziellen Qualifikationen auch darüber. Bei Teilzeitstellen oder Minijobs fällt der Verdienst entsprechend geringer aus. 


    Tarifverträge oder der öffentliche Dienst können die Bezahlung ebenfalls beeinflussen.

  • Wo kann man in der Hauswirtschaft arbeiten?

    Hauswirtschaftskräfte finden Beschäftigung in vielen Bereichen: in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Kindergärten, Schulen, Hotels, Ferienanlagen oder Privathaushalten. Auch in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder betreutem Wohnen sind sie gefragt. 


    Der Beruf ist sehr vielseitig, da überall dort, wo Menschen leben und versorgt werden, hauswirtschaftliche Leistungen gebraucht werden.